Veranstaltung
Events

Science Meets Stakeholder Webinar – INTERACT

Tags:

Date

05. 10. 2023
Expired!

Time

10:00 - 11:30

Hintergrund der Veranstaltung
Das Format Science Meets Stakeholder hat zum Ziel, die Schnittstelle zwischen Forschung und finanzwirtschaftlicher Praxis zu unterstützen und bietet eine Plattform für die Wissenschaftler:innen mit Stakeholder:innen in den Austausch zu treten. Ziele, Fragen, Bedürfnisse und Ideen sollen geteilt werden. Somit kann durch die Stakeholder:innen wertvolles Feedback zur Relevanz und Erhöhung der Forschungsarbeit gegeben werden.

 

Agenda
In dieser Ausgabe wird das Projekt „Green Financial Intermediation – From Demand to Impact” (INTERACT) vorgestellt. Das Verbundprojekt „Green Financial Intermediation – From Demand to Impact” (INTERACT) hat zum Ziel, zu untersuchen, über welche Wirkungskanäle der Finanzsektor zur Erreichung der klimapolitischen Ziele beitragen kann. Darauf basierend sollen Politikempfehlungen zur Verbesserung des gesamten Prozesses der Finanzintermediation abgeleitet werden. Das Verbundprojekt besteht aus zwei Teilprojekten.

Das erste Teilprojekt analysiert das Anlageverhalten privater Haushalte, um zu ermitteln, wie „grüne Präferenzen“ in nachhaltige Investitionen gelenkt werden können. Zudem werden Transmissionsmechanismen auf Kapital- und Kreditmärkten untersucht, die dazu beitragen, dass die Finanzierungsbedingungen eines Investitionsprojektes von dessen Klimafolgen abhängig sind. Mittels spieltheoretischer Modellierung, Experimenten und empirischen Analysen werden Marktmechanismen und Bedingungen hergeleitet, unter denen Investitionen in grüne Projekte ihre optimale Wirkung entfalten können.

Das zweite Teilprojekt nimmt die Finanzintermediation auf Unternehmensebene in den Blick. Dabei soll untersucht werden, ob und wie „grüne“ Regulierung den Zugang von insb. kleinen und mittleren Unternehmen zu Krediten beeinflusst, sich in differenzierten Kreditkonditionen niederschlägt und Anreize für Unternehmen gibt, klimafreundlichere Aktivitäten durchzuführen.

In dieser Ausgabe sollen erste praxisnahe Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.

 

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Finanzinstituten inklusive Sparkassen sowie an Anlageberater und Anlageberaterinnen.

Die Forschenden würden sich über Feedback zu folgenden Fragen von Ihnen freuen:

  • Welche Rolle spielen Finanzberater und ihre „grüne Präferenzen“ bei den Anlageentscheidungen von Privatanlegern für nachhaltige Anlagen? Und wie nehmen Privatanleger die Ratschläge von Finanzberatern an, insbesondere für nachhaltige Anlagen?
  • Was treibt die Entscheidung von Banken, sich mit grünen Bonds zu refinanzieren? Hat diese Entscheidung einen direkten Einfluss auf die Kreditvergabe?
  • In welchen Bereichen und wie konkret beeinflussen die neuen Regulierungen wie EU Taxonomie und nicht-finanzielle Berichtspflichten die Finanzinstitute (z.B. Risikomanagement, Berichterstattung, Kreditvergabe)? Welche Kennzahlen zur Nachhaltigkeit zu den Klimarisiken von Unternehmen werden in der Praxis bei der Kreditvergabe (zukünftig) erhoben? Wie sieht dies bei KMU aus? In Bezug auf die kommende Offenlegungspflicht der GAR, erwarten Sie – und wenn ja welche – Handlungen von Finanzakteuren als Reaktion?
  • Was sind die wichtigsten Motive für Anstrengungen der Banken, das Portfolio „grüner“ bzw. „klimaresilienter“ zu machen (z. B. Risikominimierung, Gutes tun, Nachfrage der Kunden, Berichtspflichten)? Unterscheiden sich hier Banken verschiedener Rechtsform, Größe, Kundenstamm etc.?
  • Welche Strategien beobachten Sie bzw. wenden Sie an, um das Kreditportfolio nachhaltiger / grüner zu machen (z. B. Ausschluss bestimmter Sektoren, unterschiedliche Konditionen bei der Kreditvergabe, spezifische Produkte wie sustainability-linked loans,…)?
General
Paper