“Sustainable Finance und Climate Protection” (SFCP) ist die Bezeichnung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgesehenen wissenschaftlichen Begleitvorhabens für die Fördermaßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft“ (KlimFi). In einem Dialogprozess werden durch dieses insbesondere die Bereiche Wissenschaft, Politik und Finanzwirtschaft rund um das Thema Klimaschutz und Finanzwirtschaft vernetzt und Erkenntnisse aus der Wissenschaft an die Politik und (finanzwirtschaftliche) Praxis vermittelt.
Wege zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft
Fördermaßnahme "Klimaschutz und Finanzwirtschaft"
Das globale Finanzsystem hat großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit: Durch die Steuerung von Finanzflüssen in nachhaltige Aktivitäten hat die Finanzbranche ein beachtliches Potenzial, um Wirtschaft und Gesellschaft umweltfreundlich und klimaneutral zu gestalten und so zur Erreichung der internationalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele beizutragen. Doch zur nachhaltigen Ausgestaltung des Finanzsystems – „Sustainable Finance“ – braucht es Forschung und neues Wissen. Genau hier setzt die Fördermaßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft“ (KlimFi) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an. Im Rahmen der Fördermaßnahme KlimFi werden 14 Forschungsprojekte und ein wissenschaftliches Begleitvorhaben zu Sustainable Finance gefördert. Aus den Ergebnissen der Fördermaßnahme KlimFi sollen Handlungsempfehlungen für Stakeholder:innen aus Finanzwirtschaft, Realwirtschaft, Politik und Gesellschaft abgeleitet und in geeigneter Weise kommuniziert werden. KlimFi zielt somit darauf ab, transdisziplinäre Einzel- und Verbundvorhaben zu fördern.
Begleitvorhaben "Sustainable Finance and Climate Protection"
“Sustainable Finance and Climate Protection” (SFCP) ist das wissenschaftliche Begleitvorhaben der Fördermaßnahme KlimFi in Form eines gemeinsamen Projekts der Universität Hamburg und des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU). SFCP begleitet die 14 vom BMBF geförderten Forschungsprojekte (KlimFi-Projekte), welche jeweils zu einzelnen Aspekten der nachhaltigen Finanzwirtschaft sowie Finanzierung der Transformation zur Klimaneutralität forschen und vernetzt sie untereinander. Im Rahmen von SFCP wird der Ergebnis- und Wissenstransfer unterstützt, der Kontakt mit wichtigen Multiplikator:innen intensiviert sowie Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit entwickelt, koordiniert und durchgeführt.
Ziele und Aufgaben des Begleitvorhabens SFCP
Ziel des Begleitvorhabens ist es, das gemeinsame und wechselseitige Lernen der Verbundprojekte zu fördern, ihre wissenschaftliche und praktische Anschlussfähigkeit und Relevanz zu gewährleisten sowie die zielgruppengerechte Aufbereitung der Projektergebnisse sicherzustellen. Die Ergebnisse werden durch verschiedene Formate und Berichte an die Politik und Finanzwirtschaft vermittelt.
Die Aufgaben der UHH liegen hierbei in der wissenschaftlichen Synthese, dem Monitoring der Einzelprojekte und der wissenschaftlichen Vernetzung. Der VfU übernimmt die Verantwortung für den Transfer zentraler Ergebnisse in die Praxis der Finanzwirtschaft und an weitere relevante Stakeholdergruppen.
Ziel dieser Website
Unsere Website für das beschriebene Begleitvorhaben SFCP stellt primär eine Informationsplattform für die Forschungsprojekte der KlimFi-Fördermaßnahme des BMBF dar. Außerdem gewährleistet sie die Vernetzung aller beteiligten Forschungseinrichtungen.
Darüber hinaus bietet sie eine Möglichkeit für die Vernetzung und den Informationsaustausch der Projekte mit weiteren Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis im In- und Ausland, um aktuelle Forschungsentwicklungen und gesellschaftliche Debatten zu begleiten sowie Anschlussfähigkeit und Relevanz zu gewährleisten. Die Projektergebnisse werden daher allen interessierten Akteur:innen und Stakeholder:innen aus Wissenschaft, Politik, Aufsicht, Praxis und (Zivil-)Gesellschaft zur Verfügung stehen.
Die wichtigsten Informationen zum Begleitvorhaben SFCP auf einen Blick. Hier finden Sie einen Flyer, welcher alle Key Facts des Vorhabens nochmals knapp für Sie zusammenfasst. Sie finden auf diesem, neben einer Beschreibung der Fördermaßnahme KlimFi, Aufgaben und Ziele des Begleitvorhabens SFCP sowie eine Übersicht der geförderten KlimFi-Projekte. Weiterführende Informationen zum Begleitvorhaben und den KlimFi-Projekte finden Sie auf dieser Website.
Team
Prof. Dr. Alexander Bassen
Projektleiter Wissenschaft (Universität Hamburg)
Univ.-Prof. Dr. Alexander Bassen ist seit 2003 Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kapitalmärkte und Unternehmensführung, an der Universität Hamburg. Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen sowie der G7 Impact Task Force. Zudem ist er Honorary Research Associate an der Smith School (University of Oxford), Visiting Professor an der Hong Kong Baptist University (Hong Kong) und am ICMA Centre (University of Reading) sowie Mitglied in zahlreichen Beiräten in Wissenschaft und Praxis. Prof. Bassen konzipierte und leitete das europaweite Ausbildungsprogramm zum Certified ESG-Analyst der European Foundation of Financial Analysts Societies (EFFAS).
Prof. Bassen war bis 2022 u. a. Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung, Mitglied im Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung sowie der EFRAG Project Task Force EU Sustainability Reporting Standard (PTF ESRS). Prof. Bassen forscht schwerpunktmäßig über Grundlagen und Konzepte für verantwortungsvolles Investment. Hier stehen nachhaltige Geldanlagen und der Zusammenhang zwischen nachhaltigem Wirtschaften und finanziellem Erfolg im Vordergrund. Neben der Relevanz von Klimadaten erforscht Prof. Bassen experimentell die Verhaltensweisen von Investment Professionals bei Anlageentscheidungen in nachhaltige Finanzprodukte.
Einen weiteren Fokus seiner Arbeit bildet die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Einfluss auf die Leistung von Unternehmen sowie die Bedeutung von Nachhaltigkeitsinformationen für die Effizienz von Kapitalmärkten. Im SFCP-Team übernimmt Professor Bassen die Projektleitung Wissenschaft. Seine langjährige berufliche Expertise bringt er hierbei in der wissenschaftlichen Ausgestaltung des Gesamtprojektes mit ein.
Hendrik Brosche
Projektmanager Wissenschaft (Universität Hamburg)
Hendrik Brosche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Hamburg und arbeitet seit September 2022 an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Energie- und Umweltmanagement. Neben Lehre und Forschung ist er als Projektmanager für das Forschungsprojekt SFCP tätig und verantwortet die wissenschaftliche Synthese der relevanten Forschungsergebnisse.
Hendrik Brosche hat einen Bachelor (B.Sc.) in Wirtschaftsingenieurwesen von der Nordakademie Hochschule der Wirtschaft und einen Master (M.A.) in International Business and Sustainability von der Universität Hamburg. Zwischen den beiden Studiengängen arbeitete er zwei Jahre als Unternehmensberater bei einer Big-Four-Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Supply-Chain-Management. Während seines Studiums arbeitete er zwei Jahre als internationaler Fundraiser und Leiter Fundraising, IT und Projektportfoliomanagement für eine NGO, die sich für einen Systemwechsel hin zu einer gemeinwohlorientierten Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen einsetzt.
Prof. Dr. Timo Busch
Professor Universität Hamburg
Univ.-Prof. Dr. Timo Busch ist Inhaber der Professur Betriebswirtschaftslehre, insb. Energie und Umweltmanagement, an der Universität Hamburg. Er hält Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und hat zuvor an der Duisenberg School of Finance (Niederlande) gelehrt. Er lehrt Kurse zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, Unternehmensstrategie und Umwelt sowie nachhaltige Finanzen. Dieses Wissen bringt er in das Forschungsprojekt SFCP mit ein. Verantwortungstragend ist er hierbei insbesondere für Vernetzungs-Veranstaltungen in der Forschungscommunity.
Herr Busch absolvierte Forschungsaufenthalte an der John Molson School of Business (Kanada), der Amsterdam Business School (Niederlande), der Nanyang Business School (Singapur) und der University of California, Berkeley (USA). Er war Delegierter der Vereinten Nationen auf der Rio+20-Konferenz für nachhaltige Entwicklung und berät die deutsche Regierung in Fragen der Klimapolitik. Er ist Principal Investigator im Exzellenzcluster-Projekt Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS). Bevor er an die Universität Hamburg kam, war er Doktorand und Postdoc an der ETH Zürich und davor als Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie tätig.
Prof. Busch ist Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschriften Organization & Environment, Journal of Business Ethics und Business Strategy and the Environment. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Strategien für eine kohlenstoffarme Wirtschaft, der Business Case für Nachhaltigkeit und nachhaltige Finanzen.
Lisa Enders
Projektmanagerin Praxis (VfU)
Lisa Enders ist als Projektmanagerin Praxis im SFCP-Projekt tätig. Schwerpunktmäßig ist sie hierbei für die Vernetzung der Projekte untereinander sowie mit relevanten Stakerholder:innen aus der Praxis verantwortlich. In diesem Zuge verantwortet sie zudem den Außenauftritt des Projektes.
Beim VfU arbeitet Frau Enders ebenfalls als Projektmanagerin Sustainable Finance. In dieser Rolle betreut sie unter anderem das Sustainable Finance Management Tool und Themen des Wissensmanagements durch Formate wie bspw. die Sustainable Finance Toolbox. Lisa Enders hat den Master in Wirtschaftspsychologie mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit an der CBS International Business School in Mainz erfolgreich absolviert.
In ihrer bisherigen beruflichen Funktion arbeitete sie im Ideen-, Beschwerde- und Umweltmanagement einer Bank und konnte hier bereits einschlägige Erfahrungen sammeln.
Luisa Garth
Projektunterstützung Wissenschaft (UHH)
Luisa Garth ist wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kapitalmärkte und Unternehmensführung, an der Universität Hamburg und unterstützt hier bei der Koordination des SFCP-Projekts. Derzeit absolviert sie ihren Master of Science in Innovation, Business and Sustainability an der Universität Hamburg. Ihren Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften hat sie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erworben und ihr Studium durch ein Semester an der Università degli Studi di Verona in Italien ergänzt. Ihre Bachelorarbeit fokussierte sich auf die Renditeerwartung von nachhaltigen Aktien.
Prof. Dr. Kerstin Lopatta
Professorin Universität Hamburg
Prof. Dr. Kerstin Lopatta ist Inhaberin der Professur für Rechnungslegung, Prüfung und Nachhaltigkeit an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. Sie hat für eine Big-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet und zahlreiche mehrjährige internationale Forschungsaufenthalte als Visiting Researcher, unter anderem an der City University of Hong Kong und an der New York University, Stern School of Business, verbracht.
In ihrer Forschung untersucht Kerstin Lopatta empirisch die Effekte von Environmental-, Social- und Governance-Faktoren auf Unternehmen und Gesellschaft. Sie analysiert darüber hinaus den Einfluss von Financial-Accounting-Standards auf Unternehmensentscheidungen. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in hochrangigen internationalen Journals publiziert, z. B. European Accounting Review, Strategic Management Journal und The Accounting Review. Kerstin Lopatta ist Mitglied im Aufsichtsrat der Freenet AG und der EQS Group AG, bei der sie auch Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist. Sie ist Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC, Mitglied im EFRAG Sustainability Reporting Board und Mitglied im Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung.
Henrik Ohlsen
Henrik Ohlsen, ist Geschäftsführer des VfU. Dort initiiert er Projekte und Arbeitsgruppen zur Integration von Nachhaltigkeit in Geschäfts- und Managementprozesse bei Banken. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Quantifizierung und Bewertung von Externalitäten in der Finanzanalyse. In seinen früheren Positionen als Projektmanager in einem Beratungsunternehmen und im Wirtschaftsreferat einer Kommunalverwaltung arbeitete er im Bereich Umweltmanagement und Wirtschaftsförderung.
Seine mehr als 10-jährigen Erfahrung in der Finanzwirtschaft in den Bereichen Regulatorik, Klimastrategien für Finanzdienstleister, nicht-finanzielle Berichterstattung, sowie Sustainable Finance in der Gesamtbanksteuerung bringt er im Executive Board von SFCP ein. Herr Ohlsen studierte Politikwissenschaft, Internationales öffentliches Recht und Psychologie (M.A.) in Augsburg und Vancouver.
Svenja Scherer
Projektunterstützung Wissenschaft (Universität Hamburg)
Svenja Scherer arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Energie- und Umweltmanagement. Sie studiert derzeit Innovation, Business and Sustainability (M.Sc.). Sie hat einen dualen Bachelor-Abschluss in BWL – International Business (B.A.) von der DHBW Heidenheim in Kooperation mit der WMF GmbH und studierte außerdem ein Semester an der Soongsil University in Seoul.
Zum Abschluss ihres Bachelorstudiums arbeitete Svenja Scherer in den Abteilungen für Umweltmanagement und Corporate Sustainability bei der WMF GmbH.
René Wagner
Projektmanager Wissenschaft (Universität Hamburg)
René Wagner arbeitet an der Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator für das SFCP-Projekt (Wissenschaft). Weiterhin promoviert er an der Professur für Kapitalmärkte im Bereich Sustainable Finance mit Fokus Biodiversität. Seinen Master in Finanzen hat er an der XJTLU in China abgeschlossen, wobei sich die Masterarbeit auf die Weiterentwicklung von Risk-Return Modellen konzentrierte.
In seiner beruflichen Laufbahn konnte er bereits Erfahrungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Finanzberatung, Transaktionsgeschäft und Drittmittelmanagement sammeln. Dabei hat er bereits an einer Vielzahl von wissenschaftlichen Projekten mitgearbeitet. Darunter unter anderem auch die Exzellenzcluster CliCCS und AIM der Universität Hamburg.
Patrick Weltin
Projektleiter Praxis (VfU)
Patrick Weltin ist als Projektleiter Praxis im Projekt SFCP u. a. zuständig für den Wissenstransfer in die Praxis sowie die Kommunikation in die breite Öffentlichkeit.
Er arbeitet seit 2021 als Referent Sustainable Finance beim VfU und verantwortet dort die Themenbereiche ESG-Ratings, Social Issues sowie Finanzwirtschaft und Biodiversität. Außerdem leitet er die Projekte im Forschungsbereich und ist zuständig für Informationsservices des VfU.
In seiner vorherigen Position als ESG-Analyst bei einer Nachhaltigkeitsratingagentur sammelte er mitunter Erfahrungen in den Bereichen ESG-Bewertung von Unternehmen der Realwirtschaft und Finanzinstituten, Second Party Opinions und Wirkungsmessung.
Herr Weltin studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Ethnologie (M.A.) in Trier.
Prof. Dr. Thomas Dietz
Leiter des Referats Bankgeschäftliche Prüfungen der Deutschen Bundesbank
Prof. Dr. Thomas Dietz ist Leiter des Referats Bankgeschäftliche Prüfungen bei der Deutschen Bundesbank in der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg. Er ist außerdem seit 2018 Honorarprofessor an der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management für mikroprudenzielle Bankenaufsicht in Bonn. Zuvor hat er mehrere Jahre als Professor an der Hochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg gelehrt, darunter hauptsächlich die Fächer „Bankenaufsicht“ und „Finanzstabilität“. Seit Herbst 2021 ist Professor DIetz mitverantwortlich für die Schulung sämtlicher Bankenaufseherinnen und -aufseher der Deutschen Bundesbank im Bereich Sustainable Finance.
Während seiner vorherigen Tätigkeit bei der BaFin (Februar 2000 bis Juli 2008) war er u. a. für die laufende Aufsicht von Instituten, für die Prüfung von Marktrisikomodellen und für verschiedene Projekte zur Umsetzung der Säule II in Deutschland zuständig, mitunter für den Themenbereich Liquiditätsaufsicht. Zwischen September 2004 und Oktober 2006 war er nach London zum Ausschuss der Europäischen Bankaufsichtsbehörden (CEBS), dem Vorgänger der heutigen EBA, abgeordnet. Neben der mikroprudenziellen Bankenaufsicht liegen seine Forschungsschwerpunkte bei Fragen der Gesamtbanksteuerung sowie der Europäischen Wirtschafts- und Währungsintegration und im Bereich Sustainable Finance/ESG-Risikomanagement. Thomas Dietz ist ausgebildeter Bankkaufmann, Diplom-Volkswirt und promovierter Politikwissenschaftler.
Georg Lanfermann
Präsident des Deutschen Rechnungslegungsstandard Committee e.V. (DRSC)
Georg Lanfermann ist Präsident des deutschen Rechnungslegungsstandardsetzers DRSC mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsberichterstattung. Im Dezember 2021 hat er die Reform des DRSC erfolgreich abgeschlossen, um eine Zwei-Säulen-Struktur für die fachliche Arbeit zu etablieren: Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Seit Februar 2022 ist Herr Lanfermann Vize-Präsident des European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) Administrative Board und seit 2006 ist zudem Lehrbeauftragter für „International Auditing“ an der Universität Potsdam.
Von 2005 bis Anfang 2021 war Herr Lanfermann Partner bei derWirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in der Abteilung Professional Practice in Berlin, in welcher er sich auf regulatorische Entwicklungen in den Bereichen Unternehmensberichterstattung, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance mit besonderem Fokus auf den EU-Kontext konzentrierte und das regulatorische Kontaktpartnernetzwerk von KPMG in der EU-27 leitete. Von 2001 bis 2004 war er als abgeordneter nationaler Experte bei der Europäischen Kommission, GD-Binnenmarkt, Referat G4 Rechnungslegung und Abschlussprüfung tätig. Herr Lanfermann begann seine berufliche Laufbahn 1994 bei Deloitte und erwarb dort auch seine Qualifikationen als deutscher Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Matthias Kopp
Leiter des Programms für nachhaltige Finanzen beim WWF Deutschland
Matthias Kopp leitet das Programm für nachhaltige Finanzen beim WWF Deutschland. Er ist Diplom-Wirtschaftsingenieur (Berlin/London) und arbeitete vor seiner Tätigkeit beim WWF bei PwC Management Consulting und IBM Business Consulting Services. In seiner Funktion beim WWF baute er ein Arbeitsprogramm für nachhaltige Finanzsysteme auf, welches sich mit dem Hebel- und Ermöglichungspotenzial des Finanzsystems auseinandersetzt. Es befasst sich zudem mit nationalen, europäischen und internationalen Aspekten sowie mit Aspekten auf methodischer, politischer, regulatorischer und Produktebene.
Herr Kopp ist Mitglied der Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung und des Global Challenges Index (Börse Hannover).
Dr. Klaus Krummrich
Leiter Wissenschaft, Sparkassengeschichte und Nachhaltigkeit des Deutschen Sparkassen und Giroverband
Klaus Krummrich ist seit 2009 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der
Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e.V. und Leiter der Wissenschaft, Sparkassengeschichte und Nachhaltigkeit des Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV). Darüber hinaus ist er nebenberuflich Lehrbeauftragter der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, University of Applied Sciences in Bonn und Redakteur der
wissenschaftlichen Zeitschrift „Kredit und Kapital“.
Herr Krummrich studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und der
Pennsylvania State University (USA). Nach dem Studienabschluss begann er 1986 seine berufliche Laufbahn in der volkswirtschaftlichen Abteilung der Commerzbank AG.
1990 wechselte er zum Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV). Neben einer Monografie zum wirtschaftlichen Aufbau der neuen Bundesländer hat Herr Krummrich Beiträge in Fachzeitschriften publiziert, vorzugsweise zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen in der Kreditwirtschaft.
Silke Stremlau
Vorsitzende des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung
Silke Stremlau ist seit 2022 Vorsitzende des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung, dem sie auch schon in der vorherigen Legislaturperiode angehört hat. Bis Sommer 2023 ist sie im Vorstand der Hannoverschen Kassen – einer nachhaltigen Pensionskasse. Dort verantwortet sie die Bereiche Kapitalanlage, Nachhaltigkeit und Personal. Zuvor war sie als Generalbevollmächtigte bei der BANK IM BISTUM ESSEN eG tätig. Zwischen 2000 und 2015 hat sie als Gesellschafterin bei der imug Beratungsgesellschaft den Bereich „Nachhaltiges Investment“ aufgebaut und geleitet und dort eine umfassende Expertise in Sachen Nachhaltiger Geldanlage entwickelt.
Frau Stremlau studierte an der Universität Oldenburg Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Umweltpolitik und an der Akademie deutscher Genossenschaften (ADG) erlangte sie den Grad Dipl. Bankbetriebswirtin Management.
Frau Stremlau ist zudem stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende bei der UmweltBank AG in Nürnberg.
Julia Taeschner
Group Sustainability (Frameworks and Policies) bei der Deutschen Bank AG
Julia Taeschner arbeitet im Bereich Group Sustainability der Deutschen Bank und verantwortet die Erstellung und Weiterentwicklung der gruppenweiten ESG-relevanten Frameworks and Policies. Zuvor war sie von 2006 bis 2022 als Group Sustainability Officer der Aareal Bank AG für die Steuerung und strategische Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsleistung des Konzerns zuständig und vertrat ESG-Themen in der Investorenkommunikation.
In ihrer zuvor fast 10-jährigen Tätigkeit als Head of Corporate Responsibility bei der Gruppe Deutsche Börse hat sie das Nachhaltigkeitsmanagement für den Börsenbetreiber auf- und ausgebaut.