Die institutionellen Logiken der Klimafinanzierung
ClimFiSoc – Climate Finance Society
Das Verbundprojekt „Climate Finance Society“ (ClimFiSoc) untersucht die Perspektiven, Anreize und Restriktionen unterschiedlicher Akteur:innen der Klimafinanzierung, um Möglichkeiten für eine gesamtgesellschaftliche Agenda zu ermitteln. Auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden erforscht der Verbund die institutionellen Logiken von Akteuren, die für den deutschen Innovations- und Transformationspfad entscheidend sind, jedoch in der bisherigen Diskussion zur Finanzierung der Klimapolitik eine untergeordnete Rolle spielen.
Teilprojekt 1: Zivilgesellschaft und Klimafinanzierung
Das Teilprojekt ermittelt zivilgesellschaftliche Positionen – von NGOs und Bewegungen, Verbraucherverbänden und Gewerkschaften – zu Maßnahmen der Klimafinanzierung und ihre Vorschläge. Über ein Delphi-Verfahren sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Positionen aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Finanzsektor in Verbindung im Hinblick auf institutionelle Logiken mit dem Ziel herausgearbeitet werden, Maßnahmen weiterzuentwickeln.

PD Dr. Silke Ötsch
Teilprojekt 2: Öffentliche Banken in der Klimafinanzierung

Teilprojekt 3: Förderbanken als Transformationsbanken
Das Teilprojekt untersucht die Rolle von Förderbanken in der Klimafinanzierung und der sich entwickelnden Landschaft nachhaltiger Finanzmärkte. Es ermittelt, welche Erwartungen an Förderbanken formuliert werden, welche Anpassungsprozesse existieren, welche Gestaltungsinstrumente und Begründungszusammenhänge sie in einem vielschichtigen institutionellen Umfeld nutzen und benennt Potenziale und Fallstricke in der Ausgestaltung staatlicher Förderinstrumente.

Teilprojekt 4: Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie
Das Teilprojekt soll die Potenziale und Hemmnisse einer klimagerechten Transformation in der mittelständischen Industrie offenlegen. Es will die Chancen, Herausforderungen und Hemmnisse der Klimafinanzierung, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen erforschen, die aktuelle Situation in Betrieben erfassen, Handlungsempfehlungen für eine KMU-gerechte Klimafinanzagenda herausarbeiten und einen Awareness- und Lernprozess in der mittelständischen Industrie selbst initiieren.
