Das Ziel einer dekarbonisierten, nachhaltigen Wirtschaft kann nur mit einer starken, nachhaltig ausgerichteten Finanzwirtschaft erreicht werden. Finanzwirtschaft und Finanzakteur:innen sind deshalb gefordert, in Reaktion auf diese weitreichenden Forderungen und auf die tiefgreifenden realwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen angemessene Konsequenzen zu ziehen.
Um die Fragen mit dem zentralen Nachhaltigkeitsaspekt des Umgangs mit dem Klimawandel und der Transformation zur Klimaneutralität und der Rolle der Finanzwirtschaft hierbei wissenschaftlich zu ergründen und zu begleiten, hat das BMBF die Fördermaßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft“ (KlimFi) ins Leben gerufen und stellt dafür über die kommenden drei Jahre Fördermittel für 14 Forschungsprojekte bereit.
Diese 14 Forschungsprojekte, mit thematischen Schwerpunkten in nachhaltiger Finanzwirtschaft sowie in der Finanzierung der ökologischen Transformation, werden in dem Begleitvorhaben „Sustainable Finance and Climate Protection“ (SFCP) miteinander verknüpft. Ziel des Verbundprojektes SFCP ist es dabei, die 14 Forschungsvorhaben zu vernetzten und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern, welche dazu beitragen, dass sich die Finanzwirtschaft hin zu einem stärkeren Engagement beim Klimaschutz orientieren und auf die tiefgreifenden Veränderungen der Realwirtschaft und Gesellschaft einstellen kann. Auch wird daher der Ergebnis- und Wissenstransfer unterstützt, der Kontakt mit wichtigen Multiplikator*innen intensiviert sowie Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit entwickelt, koordiniert und durchgeführt. Für diverse Stakeholder aus Finanzwirtschaft, Realwirtschaft, Politik und Gesellschaft werden aus den Forschungsergebnissen Handlungsempfehlungen abgeleitet und in geeigneter Form vermittelt.
Im Rahmen des Verbundprojektes, findet im Juli die Abschlusskonferenz des wissenschaftlichen Netzwerkes statt. Zu dieser laden wir alle Interessierten herzlich ein!
Vor dem Hintergrund des Zieles des Verbundprojektes soll das Dialogforum den beteiligten Forschungsprojekten die Gelegenheit bieten, Inhalte und Wissenschaftler:innen kennenzulernen, Ideen auszutauschen, Herausforderungen der Forschung zu diskutieren sowie sich mit relevanten Stakeholder:innen zu vernetzen.
Dabei ist sowohl der erste Konferenztag am Donnerstag als auch der Freitag für Stakeholder und Interessierte geöffnet.
Die Ergebnisse der Projekte der Fördermaßnahme werden im Rahmen von sechs hochrelevanten Schwerpunktthemen für den Fortgang von Sustainable Finance präsentiert. Diese werden auf der Bühne jeweils von Praktiker:innen in einem lockeren Gespräch kommentiert und diskutiert. Die Themen, in deren Rahmen die Forschungsergebnisse präsentiert werden, sind:
In einer Paneldiskussion werden Mitglieder des Advisory Boards, darunter Bundesbank, WWF, DRSC und DWS, zu Sustainable Finance in Forschung und Finanzpraxis auch vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Ereignisse diskutieren und Handlungsempfehlungen der Forschung aufgreifen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit die Projektergebnisse und die Forscher*innen in Postersessions kennenzulernen und mit diesen zu einzelnen Aspekten ins Gespräch zu kommen. Dies soll natürlich auch in den Pausen und einem Get-together am 03. Juli geschehen.
Schießlich wird eine Keynote Rede den Forschungsergebnissen einen Rahmen geben und in die nationalen und internationalen Entwicklungen hinsichtlich Sustainable Finance einordnen.
Tauschen Sie sich zu aktuellen Entwicklungen und neuester Forschung im Bereich Sustainbale Finance aus und erfahren Sie Schlussfolgerungen daraus aus erster Hand!
Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr!
Die Veranstaltung richtet sich an alle beteiligten Forscher:innen und Praxispartner:innen der 14 Forschungsprojekte, sowie an interessierte Stakeholder:innen.
Durch die Förderung des Begleitvorhabens SFCP durch das BMBF können wir 120 Interessierten eine kostenfreie Teilnahme an der Kick-off Konferenz ermöglichen.
Das Verbundprojekt SFCP entsteht durch eine Kooperation zwischen den Projektpartnern der Universität Hamburg (UHH) und dem Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU). Der VfU hat hierbei die Verantwortung für den Transfer zentraler Ergebnisse in die Praxis der Finanzwirtschaft und an weitere relevante Stakeholder:innengruppen. Wir bieten Ihnen daher auf unserer Website die Möglichkeit, sich selbst sowie andere Interessierte kostenlos für die Veranstaltung anzumelden.
Über den unten stehenden Button können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit per E-Mail (info@sfcp-network.de).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!